|
Liebe Musikfreunde,
gerne leiten wir Ihnen folgende Konzertankündigung weiter.
Ihr L'Estro Armonico - Team
Oratorium HISKIAS
Die Freiburger Kantorei führt am 22. November um 19 Uhr unter der Leitung von Jens-Martin Ludwig in der Christuskirche Freiburg das Oratorium HISKIAS auf - ein Werk, das vermutlich noch nie gespielt wurde.
Da weder Komponist noch Librettist berühmte Namen tragen und die titelgebende Person noch dazu ein wenig bekannter König des Alten Testaments ist, ist dieses Konzert kein "Selbstläufer". Dabei hat das Werk viele schöne Arien mit eingängigen, keineswegs banalen Melodien, die hinsichtlich der Gesanglichkeit Haydn'sche Qualtiäten besitzen. Viele Rezitative sind zudem ungewöhnlich dramatisch komponiert, die Instrumentierung ist neben den Streichern mit je zwei Flöten, Oboen, Fagotten und Hörnern ausgesprochen farbig und abwechslungsreich.
Aus all diesen Gründen wünschen wir dem Werk viel Aufmerksamkeit und freuen uns auch über Weiterleitungen an mögliche InteressentInnen.
Einige wenige erklärende Worte dazu - ausführlichere und spannende Informationen gibt es im Programmheft am Abend. J. P. Salomon war u. a. mit Beethoven bekannt - und stammte wie dieser aus Bonn. Nach seiner Stellung als Kapellmeister in Rheinsberg bei Heinrich v. Preußen (dem Bruder von Friedrich II.) ging er über Paris nach London, wo er als geschätzter Musikpartner und vor allem als Organisator Karriere machte: Er sorgte für die spektakulären Auftritte Joseph Haydns in den Jahren 1791, 1792 und 1794.
Das Libretto wurde vermutlich angeregt von Prinzessin Anna Amalia von Weimar; es gibt sogar noch eine weitere Vertonung aus demselben Jahr (1779) vom Bach-Biographen J. N. Forkel. König Hiskias regierte fast 30 Jahre, er gilt als Reformer. Bekannt wurde er durch eine gefährliche Krankheit bzw. durch die wundersame Genesung von derselben.
Der Kartenvorverkauf läuft über Reservix. |