Liebe Musikfreunde,

gerne leiten wir folgende Konzertankündigung weiter.

Ihr L'Estro Armonico - Team

 

Zum nächsten Soirée-Konzert in der ev. Kirche Wolfenweiler  möchten wir herzlich einladen:

Sonntag, 29.6.25 um 18 Uhr
Ev. Kirche Wolfenweiler
79227 Schallstadt
Kirchstr. 12

Musik zu Tanz und Tafel

The Broken Consort

Annette Hartenstein – Blockflöte
Katja Reiser – Blockflöte
Andreas Kopp – Viola
Insa Hülsebusch – Violoncello
Fritz Mühlhölzer – Laute

 Musik von Thomas Simpson, Matthew Locke, Heinrich Ignaz Franz Biber, Henry Purcell

 Im England des 17. Jahrhunderts war Broken Consort die Bezeichnung für ein gemischtes Ensemble, bestehend aus Blas-, Streich- und Zupfinstrumenten.

Zur Aufführung gelangen unter anderem Bearbeitungen von Liedern und Tänzen aus der Sammlung Taffel-Consort von Thomas Simpson und Kompositionen aus Mensa sonora / Klingende Tafel von H.I .F. Biber. Diese Musikstücke erklangen sowohl bei weltlichen Banketten als auch in Klöstern während der Mahlzeiten zur Unterhaltung.

Die Kompositionen des böhmisch-österreichischen Komponisten H. I. F. Biber sind sowohl in höfischem als auch in kirchlichem Zusammenhang entstanden. Seine Balletti dienten vermutlich der höfischen Unterhaltung. Die kurzen Sätze aus Mensa sonora sind einem Erzbischof gewidmet, was möglicherweise auch auf den Gebrauch in kirchlichem Umfeld hindeutet.

Der englische Komponist Matthew Locke schrieb unter anderem Schauspielmusiken in Form der sogenannten Masques. Diese sind musikalische Zwischenspiele, die die Handlung auf zum Teil witzige Art dokumentieren. Auch bei seiner Consortmusik überrascht er immer wieder mit unerwarteten Wendungen, Chromatik und Dissonanzen. Mit seinem unkonventionellen Kompositionsstil wird er sogar zum Vorbild für den jungen Henry Purcell, dessen Chaconne Two in one upon a Ground aus seiner Oper Dioclesian zum Abschluss unseres Programms erklingt. Es handelt sich dabei um einen Kanon über einer immer wiederkehrenden Basslinie, in der englischen Musik als Ground bezeichnet.